Welche Aufgaben kommen bei der Mietverwaltung auf Sie zu? Ein einfacher Überblick und wie eine stressfreie Immobilienverwaltung gelingen kann.
Egal ob Privatvermieter, Eigentümer oder WEG-Mitglieder:
Alle müssen sich besser früher als später mit den Aufgaben der Mietverwaltung beschäftigen.
Wir erklären Ihnen, welche Aufgaben und Kosten im Detail auf Sie zukommen, geben Ihnen konkrete Entlastungs-Tipps und zeigen auf, für wen sich eine professionelle Mietverwaltung lohnt.
Das Wichtigste zu Mietverwaltung Aufgaben in Kürze:
|
Die Mietverwaltung bezieht sich auf Immobilien, die sich im Alleineigentum befinden und vermietet werden.
Klassische Beispiele:
Eine Eigentumswohnung, ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus.
Hier übernimmt der Verwalter alle Aufgaben rund um die Mietverhältnisse:
von der Mietersuche über die Erstellung von Nebenkostenabrechnungen bis hin zur Instandhaltung
Die professionelle Betreuung und Verwaltung von Mietobjekten wird heute oft an spezialisierte Dienstleister übergeben.
Der Grund: Eigentümer sparen sich viel Zeit und Arbeit, zusätzlich können sie sich auf Rechtssicherheit und eine langfristige Strategie zur Wertsteigerung der Immobilie verlassen.
Ein professioneller Verwalter sorgt auch dafür, dass der Besitzer immer über den aktuellen Zustand seiner Immobilie und die Zufriedenheit der Mieter informiert ist.
WEGs, kurz für Wohnungseigentümergemeinschaften, unterscheiden sich in der Verwaltung.
Hauptunterschied liegt in den Zuständigkeiten:
Während bei der Mietverwaltung das Verhältnis zwischen Eigentümer und Mieter im Mittelpunkt steht, geht es bei der WEG-Verwaltung um das Zusammenspiel mehrerer Eigentümer innerhalb einer Gemeinschaft. Auch der Verwaltungsaufwand gestaltet sich entsprechend unterschiedlich.
Der Fokus der WEG-Verwaltung liegt auf dem gemeinschaftlichen Eigentum, der Organisation von Eigentümerversammlungen und der Umsetzung gemeinsamer Beschlüsse.
Unterschiede Mietverwalter und WEG Verwalter im Überblick:
Bereich | Mietverwaltung | WEG-Verwaltung |
Eigentumsform | Alleineigentum | Gemeinschaftliches Eigentum (WEG) |
Typische Objekte | Mietwohnungen, Ein- oder Mehrfamilienhäuser | Eigentumswohnungen in einer WEG |
Hauptaufgaben | Betreuung von Mietern, Mietverträge, Abrechnungen | Verwaltung von Gemeinschaftseigentum, Versammlungen |
Gesetzliche Grundlage | BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) | WEG-Gesetz (Wohnungseigentumsgesetz) |
Abstimmungen | Entscheidungen durch den Eigentümer | Beschlussfassungen innerhalb der WEG |
Verwaltungsaufwand | Abhängig von Mieteranzahl und Zustand | Höherer Koordinationsaufwand zwischen Eigentümern |
Mietverwalter, die zum ersten Mal Immobilien vermieten, sind oft überrascht von der Menge und Komplexität der Aufgaben und Pflichten.
Damit Sie keinen wichtigen Bereich übersehen, hier eine vollständige Übersicht aller möglichen Mietverwaltungsaufgaben:
Viele Wohnungseigentümer oder WEGS möchten die Mietverwaltung zunächst selbst zu übernehmen.
Das kann funktionieren, ist aber mit einigen Herausforderungen verbunden, die Sie unbedingt vorher bedenken sollten:
Herausforderung Nr. 1: Enormer Zeitaufwand
Der tatsächliche Zeitbedarf wird häufig unterschätzt. Regelmäßige Mieterkommunikation, Reparaturkoordination, Nebenkostenabrechnungen oder die Suche nach neuen Mietern sind zeitintensive Aufgaben, die oft auch kurzfristig oder außerhalb der üblichen Arbeitszeiten anfallen.
Wer beruflich oder privat stark eingebunden ist, gerät hier mit mehreren Stunden zusätzlicher Arbeit pro Tag schnell an seine Grenzen.
Das gilt besonders bei mehreren Wohneinheiten.
Herausforderung Nr. 2: Fehlendes Fachwissen
Gerade bei rechtlichen Themen wie Mieterhöhungen, Kündigungen oder Betriebskostenabrechnungen brauchen Sie fundiertes Wissen.
Ohne regelmäßige Weiterbildung und aktuelles Wissen im Mietrecht geraten viele private Verwalter schnell in unsichere Grauzonen.
Die Folgen: finanzielle Verluste, zum Beispiel durch verpasste Fristen oder rechtliche Auseinandersetzungen mit Mietern.
Herausforderung Nr. 3: Konflikte mit Mietern
Als Eigentümer in direktem Kontakt mit den Mietern befinden Sie sich oft in einer doppelten Rolle:
Einerseits möchten Sie eine gute Beziehung pflegen, andererseits müssen Sie Ihre Interessen durchsetzen, zum Beispiel bei ausbleibenden Mietzahlungen oder Regelverstößen.
Ohne die professionelle Distanz, wie sie ein externer Verwalter bietet, können solche Situationen schnell eskalieren oder emotional belastend werden.
Sie fühlen sich überfordert vom hohen Zeitaufwand der Mietverwaltung?
Haben Sorge vor teuren Fehleinschätzungen, besonders was rechtliche Belange angeht?
Oder suchen von Anfang an nach einer Möglichkeit, die Verwaltung Ihrer Immobilien möglichst stressfrei zu gestalten?
Dann sollten Sie sich an eine professionelle Mietverwaltung wenden!
Damit Sie entscheiden können, ob sich ein externer Verwalter für Sie lohnt, müssen Sie natürlich wissen, welche Aufgaben der Mietverwaltung übernommen werden – und welche Vorteile das für Sie als Eigentümer bringt:
Aufgabe der Mietverwaltung | Was wird übernommen? | Ihr Vorteil als Eigentümer |
Verwaltung laufender Mietverhältnisse | Mietverträge prüfen, Mieterkommunikation, Mieteingänge überwachen, Anpassungen vornehmen | Entlastung im Tagesgeschäft, rechtssichere Verwaltung |
Koordination von Dienstleistern | Beauftragung und Überwachung von Handwerkern, Hausmeisterdiensten, Reinigung etc. | Keine eigener Zeitaufwand nötig, zuverlässige Instandhaltung |
Erstellung der Betriebskostenabrechnung | Sammlung, Aufbereitung und Abrechnung umlagefähiger Kosten gegenüber den Mietern | Korrekte Abrechnungen, weniger Rückfragen oder Streitfälle |
Umsetzung mietrechtlicher Vorgaben | Einhaltung von Fristen, korrekte Mieterhöhungen, Kündigungen, gesetzliche Regelungen | Schutz vor Formfehlern und rechtlichen Risiken |
Ansprechpartner für Mieter und Behörden | Übernahme der gesamten Kommunikation im laufenden Mietverhältnis | Professionelle Distanz, keine Konflikte mit Mietern |
Organisation von Neuvermietung | Mietersuche, Besichtigungen, Bonitätsprüfung, Mietvertragserstellung | Schnelle, rechtssichere Neuvermietung |
Instandhaltungsmanagement | Erkennung, Vergabe und Kontrolle von Instandsetzungsmaßnahmen | Werterhalt Ihrer Immobilie ohne eigenen Aufwand |
Mahnwesen & Zahlungsüberwachung | Kontrolle offener Mieten, Mahnungen, ggf. rechtliche Schritte | Frühzeitiges Eingreifen bei Zahlungsrückständen |
Dokumentation & Reporting | Mietverträge, Abrechnungen, Schriftverkehr strukturiert verwalten und bereitstellen | Volle Transparenz über Zahlen und Vorgänge |
Erfahren Sie hier mehr über die professionelle Mietverwaltung!
Nie wieder Zeitstress oder Ärger mit Mietern, und das bei Rechtssicherheit und einer gesicherten Rendite: Eine absolute Luxussituation für Eigentümer und Vermieter.
Aber was kostet eine professionelle Verwaltung und lohnt es sich für jeden?
Im Schnitt liegen die Mietverwaltungsgebühren zwischen 20 und 40 Euro pro Monat und Einheit – je nach Region, Objekt und Leistungsumfang auch mehr.
Günstiger wird es meist bei mehreren Einheiten oder gut instand gehaltenen Immobilien.
Zusatzleistungen wie Sondereigentumsverwaltung oder Abrechnungen erhöhen die Kosten.
Wichtig: Preise immer im Verhältnis zu den Leistungen bewerten.
Die Kosten für eine Mietverwaltung sind kein fester Posten. Mit gezielten Maßnahmen können Sie als Eigentümer sparen:
So bleibt die Verwaltung effizient bei gleichzeitig geringeren Kosten.
Erfahren Sie hier mehr über die Mietverwaltungskosten!
Grundsätzlich gilt:
Für alle, die neben Job, Familie und Alltag nicht jeden Tag zusätzliche Stunden am Schreibtisch und am Telefon verbringen wollen.
Genauso wie für alle, die nachts ruhig schlafen möchten, weil sie rechtlich zu 100% abgesichert sind und schwierige Situationen mit Mietern nicht alleine handeln müssen.
Eine professionelle Mietverwaltung ist besonders dann ratsam, wenn Sie…
…als privater Eigentümer wenig Zeit und/oder Fachkenntnisse haben
…eine Immobilien-GmbH besitzen und steuerliche Vorteile bestmöglich für sich nutzen möchten
…mehrere und/oder verschiedene Objekte mit verschiedenen Verwaltungsformen vermieten
…Rentner sind und die Mieteinnahmen ohne Stress und Aufwand für ihren Lebensabend nutzen möchten.
Bei der Selbstverwaltung von Mietobjekten schleichen sich schnell typische Fehler ein:
Mietverträge werden ungeprüft aus dem Internet übernommen, die Nebenkostenabrechnung erfolgt verspätet, keine ausreichenden Rücklagen oder Mängel, die zu lange übersehen und mit der Zeit immer teurer werden.
Eine professionelle Mietverwaltung kennt diese Schwachstellen und handelt proaktiv: bevor es teuer für Sie wird!
Durch geschultes Personal, rechtssichere Abläufe und klar geregelte Prozesse lassen sich Fehler vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen. So sind Ihre Mieter zufrieden und Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Mit einem Verwaltervertrag übergeben Sie die operativen Aufgaben rund um Ihre Immobilie, von der Mietersuche bis zur Instandhaltung.
Das bedeutet: Sie müssen sich um nichts kümmern und bleiben dennoch informiert:
Durch regelmäßige Reportings, Abrechnungen und kurze Kommunikationswege kennen Sie jederzeit den Status Ihrer Immobilie.
Auch Ihre Mieter wissen, an wen sie sich wenden können. Der Verwalter übernimmt die komplette Kommunikation.
Heißt für Sie: Weniger Anrufe, weniger Aufwand, mehr Zeit.
Eine professionelle Mietverwaltung kümmert sich darum, dass alle Prozesse rund um Ihre Immobilie reibungslos laufen – von korrekten Abrechnungen bis zur schnellen Reaktion bei Mieteranliegen.
Sie sorgt dafür, dass alle Aufgaben rechtssicher und zuverlässig erledigt werden – im besten Falle.
Aber woran erkennen Sie, welche Mietverwaltung die beste ist?
Wichtige Qualitätsmerkmale im Überblick:
Mehr als 15 Jahre Expertise und mehr als 2500 entlastete Eigentümer sprechen für sich:
Dank der MA Hausverwaltung können Sie sich auf die schönen Dinge im Leben konzentrieren, denn wir nehmen Ihnen alle zeitfressenden Mietverwaltungsaufgaben ab!
Wir sind für Sie und für Ihre Mieter rund um die Uhr erreichbar und kümmern uns um Bürokratie, rechtliche Angelegenheiten und rechtzeitige Wartungen und Reparaturen, damit Ihre Mieter zufrieden bleiben und Ihre Immobilie an Wert gewinnt.
➡️ Vereinbaren Sie hier Ihr kostenloses Erstgespräch, um mehr darüber zu erfahren.
➡️ So wechseln Sie Ihre Hausverwaltung!
Die Mietverwaltung entlastet Sie als Eigentümer spürbar – organisatorisch, juristisch und kommunikativ.
Besonders in Zeiten steigender Regulierungen und komplexer Mietverhältnisse bietet eine professionelle Verwaltung Sicherheit, Stabilität und Werterhalt.
Wer seine Immobilie als Investition versteht, fährt mit einer guten Mietverwaltung durch die MA Hausverwaltung langfristig besser und muss sich keine Sorgen um das tägliche Geschäft, das ständig klingelnde Telefon oder die langfristige Rendite machen.
Eine Mietverwaltung wie MA Hausverwaltung übernimmt alle laufenden Aufgaben rund um Ihre vermietete Immobilie: von der Mietersuche über Vertragsgestaltung, Mieteingangskontrolle, Mahnwesen, bis hin zur Instandhaltungskoordination und Nebenkostenabrechnung.
Die Mietverwaltung betreut ausschließlich Ihr Sondereigentum (z. B. Ihre vermietete Wohnung), während die WEG-Verwaltung für gemeinschaftliches Eigentum einer Eigentümergemeinschaft zuständig ist.
Sobald Sie zeitlich oder räumlich eingeschränkt sind, wenig Erfahrung mit Mietrecht haben oder den Aufwand reduzieren möchten, ist eine Mietverwaltung eine sinnvolle Investition.
Die Kosten betragen meist zwischen 20 und 30 Euro pro Wohneinheit oder orientieren sich prozentual an der Kaltmiete (5–10 %). Zusätzliche Leistungen werden separat berechnet.
Nein. Größere Maßnahmen (z. B. Sanierungen oder Mieterhöhungen) werden mit Ihnen abgestimmt. Die Zuständigkeiten regelt der Verwaltungsvertrag.
Achten Sie auf Erfahrung, gute Bewertungen oder Empfehlungen, transparente Kostenstrukturen, digitale Tools und schnelle Erreichbarkeit. Alle wichtigen Kriterien erfüllt die MA Hausverwaltung.
Ja, ein schriftlicher Vertrag ist üblich und wichtig. Er sollte alle Aufgaben, Rechte, Pflichten und Vergütungen klar regeln.
Bei grober Fahrlässigkeit oder Pflichtverletzung kann die Mietverwaltung haftbar gemacht werden. Eine Vermögensschadenhaftpflicht ist dabei empfehlenswert.
Ja. Die Kündigungsfrist ist vertraglich geregelt, häufig beträgt sie drei bis sechs Monate zum Monatsende.
In der Regel ja, da der Verwaltungsaufwand auch in dieser Zeit besteht – z. B. durch Mietersuche oder Objektbetreuung.
Ja, sie prüft die rechtlichen Voraussetzungen und setzt Mieterhöhungen in Absprache mit Ihnen rechtssicher um.
Ja, die Ausgaben gelten als Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.