Menschen besprechen rechtliche Grundlagen am Tisch, mit einem Gesetzbuch

Nie wieder Stress mit Ihrer Immobilie, dank professioneller und digitaler WEG Verwaltung

Inhaltsverzeichnis

WEG Verwaltung:

Aufgaben abgeben statt anstrengender Selbstverwaltung.
Erfahren Sie, was eine Verwaltung alles übernimmt und wie Sie den richtigen Partner finden.

Was ist eine WEG?

Eine WEG, also eine Wohnungseigentümergemeinschaft, entsteht, wenn ein Haus in mehrere Eigentumswohnungen aufgeteilt wird.

Dabei gehört jedem Eigentümer seine Wohnung als Sondereigentum, während bestimmte Teile des Gebäudes, wie das Treppenhaus, das Dach oder die Außenanlagen, als Gemeinschaftseigentum allen Eigentümern zusammen gehören.

Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums umfasst viele verschiedene Aufgaben:

  • Reparaturen und Wartungen organisieren
  • Hausgeldabrechnungen und Wirtschaftspläne erstellen
  • Eigentümerversammlungen nach gesetzlichen Vorschriften durchführen

Das muss die WEG entweder selbst übernehmen oder sie beauftragt dafür eine externe WEG Verwaltung.

Wofür braucht man eine WEG Verwaltung?

Die Verwaltung von Immobilien kann für die WEG schnell zur zeitintensiven und komplexen Herausforderung werden – mit potenziell teuren Folgen:

Denn versäumte Instandhaltungen oder Streitigkeiten mit Mietern enden nicht selten vor Gericht.

Genau davor bewahrt Sie eine WEG Verwaltung:

Als spezialisierte Hausverwaltung kümmert sie sich um alle gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben und bietet im besten Fall weitere Zusatzleistungen an.

So müssen Sie sich keine Sorgen um verpasste Fristen, die Instandhaltung und den Werterhalt Ihrer Immobilie machen, weil der Verwalter alle Rechte und Pflichten im Blick behält.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Kommunikation mit Eigentümern:
    Ihre WEG Verwaltung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen und kümmert sich um Abstimmungen und Versammlungen
  • Technische Verwaltung und Sanierung:
    Ob regelmäßige Wartungen oder umfangreiche Modernisierungen zum Werterhalt – die Verwaltung übernimmt die Organisation und Umsetzung
  • Finanz- und Vermögensverwaltung:
    Von der Buchhaltung bis zur Rücklagenbildung

Eigentümer besprechen im Konferenzraum ihr Vorgehen.

Kurzfassung

  • Was eine WEG-Verwaltung übernimmt:
    Sie kümmert sich um die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben wie Eigentümerversammlungen, Hausgeldabrechnungen, Instandhaltungen und rechtliche Angelegenheiten und übernimmt zusätzliche Leistungen, um Wohnungseigentümer abzusichern
  • Warum sie nötig ist:
    Um teure Fehler und Streitigkeiten zu vermeiden, den Wert der Immobilie zu erhalten und den rechtlichen Rahmen zu wahren
  • Worauf Sie achten sollten:
    Eine erfahrene Verwaltung mit digitalen Tools, transparenten Kosten und einem breiten Leistungsspektrum

Gesetzliche Grundlagen der WEG Verwaltung: Das sollten Wohnungseigentümer wissen

Die Aufgaben eines WEG Verwalters sind im Gesetz festgeschrieben.

Das heißt: die Erfüllung bestimmter Aufgaben ist Pflicht, andere wiederum können als zusätzliche Leistungen im Verwaltervertrag aufgenommen werden.

Gesetzlich verpflichtende Aufgaben der WEG Verwaltung im Überblick:

  • Einberufung und Durchführung der Eigentümerversammlung
    • mindestens einmal jährlich
  • Erstellung eines Wirtschaftsplans
    • Planung der laufenden Einnahmen und Ausgaben, für Ihre finanzielle Absicherung
  • Erstellung der Jahresabrechnung
    • Über Einnahmen, Ausgaben und Verteilung auf die Mitglieder der Eigentümergemeinschaft
  • Führung der Beschlusssammlung
    • Dokumentation aller Beschlüsse der Eigentümerversammlung
  • Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder
    • Einrichtung eines separaten Kontos für die Eigentümergemeinschaft
  • Erhaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums
    • Damit nicht plötzlich hohe Sanierungskosten entstehen, weil Wartungen verpasst wurden
  • Umsetzung von Eigentümerbeschlüssen
    • Durchführung der in Versammlungen gefassten Beschlüsse
  • Vertretung der WEG in Rechtsangelegenheiten
    • Gegenüber Behörden, Gerichten und Dritten
  • Informationspflicht gegenüber Eigentümern
    • Bereitstellung von relevanten Unterlagen und Informationen, am besten digital

Professionelle WEG Verwaltung vs. Selbstmanagement: Welche Risiken gibt es?

Haben Sie keine WEG Verwaltung, sind Sie als Eigentümer dazu verpflichtet, die oben genannten Aufgaben selbst zu übernehmen.

Die sogenannte „echte Selbstverwaltung“ scheint auf den ersten Blick mit Vorteilen verbunden zu sein: weniger Kosten, mehr Kontrolle.

Die Praxis sieht oft anders aus:

Seit der WEG-Reform gibt es viel mehr und viel komplexere rechtliche Vorschriften, zum Beispiel bei Ladungsfristen für die Eigentümerversammlung.

Sich dieses Fachwissen anzueignen, ist als Laie kaum möglich.

Für echte Selbstverwaltung entscheiden sich langfristig im Regelfall nur sehr kleine WEGs, die sich sehr gut kennen und verstehen.

Die meisten WEGs setzen schnell auf eine professionelle Hausverwaltung – mindestens für die „unechte Selbstverwaltung“, bei der die Eigentümergemeinschaft noch selbst einige Aufgaben übernimmt.

Viele entscheiden sich sogar für das Komplettpaket, unter anderem wegen höherer Sicherheit im Falle eines Rechtsstreits.

Aufgaben der WEG Verwaltung: Von diesen Zusatzleistungen profitieren Eigentümer am meisten

Grundsätzlich lassen sich die Aufgaben der WEG Verwaltung in drei Bereiche aufteilen:

  1. Finanzverwaltung und Rücklagenmanagement, um Ihre Liquidität als Wohnungseigentümer zu sichern
  2. Technische Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, damit alle gesetzlichen Pflichten erfüllt werden und evtl. Mängel nicht unentdeckt bleiben
  3. Rechtliche Unterstützung, zum Beispiel bei Mietrückständen

Im Verwaltervertrag können neben den Standardaufgaben in allen Bereichen auch zusätzliche Leistungen vereinbart werden.

Das können Sie sich vorstellen wie bei der Ausstattung eines Autos:

Mit den Grundfunktionen fährt das Auto und alles läuft einwandfrei.

Mit einigen zusätzlichen Features wird das Fahrerlebnis aber noch entspannter, angenehmer oder sicherer.

Im Kontext Immobilienverwaltung sind Zusatzleistungen zum Beispiel bei Sanierungen sinnvoll oder wenn zusätzliche Eigentümerversammlungen gebraucht werden.

Besondere Leistungen, die eine WEG Verwaltung für Sie übernehmen kann:

  • Datenerfassung und Übernahme
    Weniger Verwaltungsaufwand für Wohnungseigentümer, weil Ihr Verwalter alle relevanten Daten digital erfasst und zusammenstellt
  • Zusätzliche Eigentümerversammlungen
    Eigentümer haben mehr Möglichkeiten, sich auszutauschen und schneller Entscheidungen zu treffen, die ihre Immobilien betreffen, auch online oder hybrid.
  • Abstimmungen mit Rechtsanwälten oder Notaren
    Rechtliche Fragen werden schnell und sicher geklärt, ohne zusätzlichen Zeitaufwand für Sie und für maximale Sicherheit; auch bei Gerichtsverfahren vertritt Sie Ihr Verwalter.
  • Überwachung von Werkverträgen (z. B. Bauleistungen)
    Ihr Verwalter prüft, ob Fristen und Qualitätsstandards bei Bauprojekten eingehalten werden, was unnötige Kosten für die WEG Verwaltung und Verzögerungen vermeidet
  • Erstellung von Abrechnungen mit besonderem Umsatzsteuerausweis
    Bringt für Sie vor allem steuerliche Vorteile!
  • Bearbeitung von Versicherungsschäden, die den Zeitrahmen übersteigen
    Sie als Eigentümer müssen sich keine Sorgen um langwierige Schadensregulierungen machen, da die schnell und effizient von Ihrer WEG Verwaltung abgewickelt werden.
  • Erarbeitung eines Erhaltungsplans
    Ein langfristiger Plan sorgt dafür, dass notwendige Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden und der Wert der Immobilie erhalten bleibt.

Ihre Rechte als Eigentümer gegenüber der Hausverwaltung

Jeder Wohnungseigentümer sollte seine Rechte gegenüber der Hausverwaltung genau kennen.

Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Interessen in der Verwaltung der Immobilie auch berücksichtigt werden.

Zu den grundlegenden Rechten gehört das Recht auf Information, zum Beispiel über die Finanzen der Eigentümergemeinschaft oder anstehende Reparaturen.

Außerdem haben Eigentümer das Recht, sich bei der Wahl eines Verwalters einzubringen.

Ein professioneller und seriöser Verwalter sorgt dafür, dass die Verwaltung reibungslos und transparent läuft und die Interessen der WEG auch gegenüber der Hausverwaltung vertreten werden.

Menschen besprechen rechtliche Grundlagen am Tisch, mit einem Gesetzbuch

Unterschied zwischen WEG-Verwaltung und Sondereigentumsverwaltung

Die Verwaltung von Eigentumswohnungen unterteilt sich in zwei Hauptbereiche:

die WEG Verwaltung und die Sondereigentumsverwaltung.

Im Gegensatz zur WEG Verwaltung umfasst die Sondereigentumsverwaltung nicht das gemeinschaftliche, sondern das individuelle Eigentum von jedem Wohnungsbesitzer.

Das sind dann beispielsweise Reparaturen innerhalb der eigenen Wohnung oder die Verwaltung von Mietverhältnissen des Sondereigentümers.

Die Abgrenzung zwischen beiden Bereichen ist wichtig, da sie unterschiedliche Rechte und Pflichten für Eigentümer mit sich bringt.

Lesen Sie mehr über die Verwaltung von Mieteigentum.

WEG Verwalter bestellen: So geht’s

Ein WEG-Verwalter wird durch den Beschluss der Eigentümerversammlung bestellt. Dafür brauchen Sie eine einfache Mehrheit.

Normalerweise erfolgt die Verwalterbestellung für eine bestimmte Amtszeit, meistens für ein bis fünf Jahre.

Die Abberufung eines WEG-Verwalters kann auch durch Beschluss der Eigentümerversammlung erfolgen, ebenfalls mit einfacher Mehrheit.

Die Gründe für eine Entscheidung gegen den aktuellen Verwalter sind vielfältig, beispielsweise mangelhafte Leistungen oder Vertrauensverlust.

Die perfekte WEG Verwaltung für Sie

Es gibt Immobilienverwalter, die sich auf Wohnungseigentümergemeinschaften spezialisiert haben.

Das ist sehr sinnvoll, weil sie das nötige Fachwissen und die Erfahrung mitbringen, die für die Verwaltung von WEGs nötig ist.

So können Sie sicherstellen, dass keine Fristen verpasst werden und Ihre WEG ohne unnötige Konflikte funktioniert.

Zusätzlich bietet eine professionelle WEG Verwaltung als neutrale Partei oft Lösungen für interne Differenzen und Konflikte mit Mietern, anderen Eigentümern oder der Hausverwaltung.

5 Kriterien für die Auswahl Ihrer WEG Verwaltung:

  1. Mehr als vorgeschriebene Standardleistungen
    Eine guter WEG Verwalter bietet Ihnen wichtige Zusatzleistungen, z.B. ein großes Netzwerk an zuverlässigen Handwerkern, Kommunikation mit Rechtsanwälten oder zusätzliche Eigentümerversammlungen.
    Außerdem sollte Ihr Hausverwalter sich um Risikomanagement kümmern und Ihre Immobilie bestmöglich vor Wertverlust schützen. 
  2. Kommunikation funktioniert schnell und einfach
    Regelmäßige Informationen über den Zustand Ihrer Immobilie, geplante Instandhaltungen oder finanzielle Entwicklungen sind wichtig. So können Sie als WEG schnell und unkompliziert Entscheidungen treffen. 
  3. Jahrelange Erfahrung
    Setzen Sie in jedem Fall auf einen Hausverwalter, der sich genau mit den komplexen Vorschriften in der WEG Hausverwaltung auskennt – und das bestenfalls nicht erst seit gestern. Um das zu besser einschätzen zu können, lesen Sie am besten Rezensionen anderer Wohnungseigentümer lesen.
  4. Kosten
    Achten Sie darauf, dass die Verwaltung transparente und faire Preise angibt.
  5. Digitale Tools
    Viele Hausverwaltungen arbeiten noch recht altmodisch. Einige setzen schon auf digitale Tools wie eine eigene App, damit Schadensmeldungen oder Belegprüfungen schneller und ohne Aufwand für Sie abgewickelt werden können

WEG-Verwaltung digital: Betreuung via App

Verwaltung mit jeder Menge Papierkram, Post & E-Mails?

Diese Zeiten gehören bei einer modernen WEG Verwaltung zum Glück der Vergangenheit an.

Die Zusammenarbeit funktioniert heute viel schneller und einfacher: via App!

So hat es beispielsweise die MA-Hausverwaltung aus Stuttgart gemacht und eine eigene App zur Kommunikation entwickelt.

Alle Dokumente werden den Wohnungseigentümern übersichtlich in der App zur Verfügung gestellt.

Auch die Belegprüfung geht vollständig digital – Sie müssen also nie wieder Zettel sortieren, Ordner von A nach B schleppen oder stundenlang Ihren Posteingang durchforsten.

Erfahren Sie mehr über unsere WEG Verwaltung.

Die Verwaltung ist durch die App sehr einfach und kompakt

Fazit: Die Bedeutung der WEG-Verwaltung für Ihre Immobilien

Mit einer professionellen WEG-Verwaltung bekommen Sie viel wertvolle Zeit zurück, die Sie sonst stunden- oder tagelang für komplexe Aufgaben, Gesetze und Bestimmungen aufwenden müssten.

Entscheiden Sie sich für einen modernen Verwalter, wird alles sogar noch einfacher, weil fast alle Prozesse digital oder sogar ganz automatisch ablaufen.

Neben dem Zeitaspekt spielt Sicherheit eine extrem große Rolle:

Plötzliche Sanierung von hunderttausenden Euros? Teurer Rechtsstreit? Oder Ärger, weil bei einem Bauprojekt an Ihrer Immobilie gepfuscht wurde?

Diese Sorgen kennen Sie nicht, weil Ihr WEG Verwalter die Rechtsgrundlagen kennt und sich in Ihrem Interesse um Buchhaltung, technische Instandhaltung und Kommunikation mit allen Beteiligten kümmert.

Kontaktieren Sie jetzt die MA-Hausverwaltung für eine unverbindliche Beratung.

Teilen